beratungsNetzwerk hessen - Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus

Rechtsextreme Musik

Rechtsextreme Musik

Wie in den meisten Jugendkulturen spielt Musik auch in der rechtsextremen Szene eine wichtige Rolle. Rechtsextreme Ideologieelemente werden in fast allen gängigen Musikrichtungen verbreitet: Rockmusik, Hip-Hop, Gothic, Metal, Schlagermusik, Balladen etc.

FUNKTIONEN RECHTSEXTREMER MUSIK:

1. Rechtsextreme Musik als Propaganda-Instrument

Rechtsextreme Musik hat vor allem eine wichtige Funktion: neue Anhänger/innen für die Szene zu gewinnen, indem sie bestimmte Themen und Feindbilder musikalisch vermittelt.

2. Rechtsextreme Musik als Gemeinschafts-Stifter

Für viele Jugendliche hat rechtsextreme Musik eine gemeinschafts- und identitätsstiftende Funktion und trägt auf diese Weise indirekt zur Übernahme und Verfestigung rechtsextremer Orientierungen bei.

3. Rechtsextreme Konzerte dienen der Vernetzung

Insbesondere rechtsextreme Live-Konzerte schaffen nicht nur Gemeinschaftserlebnisse, sondern dienen auch dem Austausch und der Knüpfung von neuen Kontakten.

 

1.Vorbereitung des Ausstellungsbesuches / Einführung in das Thema

 

Liedtexte ohne Quellenangabe zum Vergleich

Ziel und Inhalt der Methode: Die Schüler/innen bekommen zwei Liedtexte (einen Text von einer eindeutig rechtsextrem eingestuften Band und einen Liedtext aus der Anfangszeit der "Böhsen Onkelz" oder einem Stück von "Frei.Wild"). Sie sollen die Inhalte analysieren und ihre Einschätzung geben, woher der Text stammen könnte. Am Ende erfolgt die Aufklärung bzw. Einordnung durch die Lehrkraft.

 

 "Rechtsextremismus – Kleidung, Musik, Tags und das Antirassismusgesetz"

Hier insbesondere der Textabschnitt "Musik als verbindendes Element" sowie die Übung "Rassistische Liedtexte"

"Rechtsextremismus – Kleidung, Musik, Tags und das Antirassismusgesetz" (siehe Portal „lehrer-online“ – eine einmalige, kostenlose Registrierung ist notwendig)

 

2. Methodenvorschläge während des Ausstellungsbesuches

 

Musik / Hörproben vorspielen (Beispiele u. a. bei Glaser, Stefan; Pfeiffer, Thomas (Hrsg.) (2013): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe – Methoden – Praxis der Prävention. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., S. 185 - 189)

Fragen dazu:

-        Was hört Ihr für Musik? Was begeistert Euch an Eurer Lieblingsmusik?

-        Was habt Ihr gehört? Achtet Ihr eher auf den Inhalt der Texte oder auf die Melodie/Musik?

-        Kennt Ihr diese Bands? In welchen Kontexten habt Ihr sie schon einmal gehört?

 

3.Nachbereitung des Ausstellungsbesuches

 

Analyse der Wirkung von rechter Musik und ihrem Inhalt mit dem Ziel, ihre manipulative Wirkung, u.a. durch die Erzeugung von Stimmungen, herauszuarbeiten.

 

Projektbeispiele

  • Klevenow, Gero (2013): Politische Erziehung im Musikunterricht? Zum Umgang mit rechtsextremer Musik in der gymnasialen Mittelstufe. In: Glaser, Stefan, Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe – Methoden – Praxis der Prävention. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts..
  • Pfeiffer, Thomas (2013): Workshop Rechtsrock — Analyse rechtsextremistischer Liedbeispiele in Kleingruppen auf der Begleit-CD-ROM. In: Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts..

 

 

LITERATUR

  • Arbeitsstelle Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf/Argumente & Kultur gegen Rechts e.V. (Hrsg.) (2005): Argumentationshilfe gegen die  „Schulhof-CD“ der NPD. Düsseldorf und Bielefeld.
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2014): Musik und Politik. Politisch kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik ?! Bonn
  • Busch, Christoph (2007): Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen. Zur Ausstellung des Justus-Leber-Forums. Hamburg.
  • Elverich, Gabi/Glaser, Michaela/Schlimbach, Tabea/Schnitzer, Anna (2009): Rechtsextreme Musik - Ihre Funktionen für jugendliche Hörer/innen und Antworten der pädagogischen Praxis. Halle: Arbeitsstelle und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit >> http://www.dji.de/fileadmin/user_upload
  • Gloe, Markus (2014): Rechte Musik. Einstiegsdroge Nr. 1? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Musik und Politik. Politisch kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik ?! Bonn, S. 183-208.
  • Klevenow, Gero (2013): Politische Erziehung im Musikunterricht? Zum Umgang mit rechtsextremer Musik in der gymnasialen Mittelstufe. Aus: Glaser, Stefan, Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe – Methoden – Praxis der Prävention. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.
  • Langebach, Martin/Raabe, Jan (2012): Rechtsrock und rechter Terror. Erfurt.
  • Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt u.a. (Hrsg.) (2005-2011): Argumentationshilfen gegen die „Schulhof-CD‘s“ der NPD. http://www.miteinander-ev.de/index.php?page=73r (16.06.2015).
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (2009): Rechte Musik und Symbolik. Themenheft Rechtsextremismus und Musik. Berlin.
  • Wörner-Schappert (2013): Was macht Hass-Seiten attraktiv? Fallbeispiel: Musik als virtuelle Propagandawaffe. In: Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.. S. 111-121.