beratungsNetzwerk hessen - Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus

Ursachen von Rechtsextremen Einstellungen

Ursachen von Rechtsextremen Einstellungen

„Warum werden Menschen rechtsextrem?“ und „Wie entsteht Rechtsextremismus?“ – auf diese beiden Fragen haben Wissenschaftler/innen der unterschiedlichsten Disziplinen verschiedene Antworten gefunden - je nachdem auf welcher Ebene das Problem analysiert wird. Ursachen lassen sich auf der Individualebene finden, insbesondere der Einfluss von Familie, der Peergroup, aber auch schulische Erfahrungen werden dabei betrachtet. Rechtsextremismus ist weiterhin auf einer gesellschaftlichen Ebene auch Folge von Modernisierung, Desintegration, Individuaslisierung und dabei immer abhängig von "großen" aktuellen politischen Themen wie aktuell das Thema Flüchtlingspolitik. Auf der Ebene der politischen Kultur bedingen aktuelle, aber auch tradierte Einstellungen zum politischen System wie auch zu gesellschaftlich schwachen Gruppen die Ausprägung von Rechtsextremismus (siehe die Rollups zum Themenblock "Von der Mitte zum Rand").

1. Methoden zur Vorbereitung des Ausstellungsbesuchs

 

Mindmap: "Warum werden Menschen rechtsextrem?"

Mit einer Mindmap können innerhalb kurzer Zeit verschiedene interessante Elemente zu einer komplexen Fragestellung gefunden werden.

Beispiel für Methode: Mindmap -  werden Menschen rechtsextrem?

Inhalt und Ziel der Methode: Wissenschaftler/innen und Sozialpädagogen/innen haben sich über die Frage, warum junge Menschen rechtsextrem werden, den Kopf zerbrochen und sind zu unterschiedlichen Erklärungen gekommen. Wählt zunächst aus den Kernaussagen acht Erklärungen aus, die Ihr für richtig haltet. Einigt Euch anschließend in einer kleinen Gruppe auf fünf Aussagen, die zutreffend sind. Begründet die Auswahl der fünf Kernaussagen Eurer Gruppe. Gab es für die verschiedenen Erklärungsansätze „stärkere“ und „schwächere“ Argumente? An welcher Stelle ist es Euch besonders schwer gefallen, eine Entscheidung zu treffen?

Beispiel für Methode: Warum werden Menschen rechtsextrem?

Quelle: http://www.bpb.de/shop/lernen/entscheidung-im-unterricht/176092/was-tun-gegen-rechtsextremismus, Seite 20. Folge 2/2013: Was tun gegen Rechtsextremismus?, bpb, Erscheinungsdatum: 17.12.2013, Erscheinungsort: Bonn

Komplexe Inhalte in leichter Sprache

Inhalt und Ziel der Methode:Die Beschäftigung mit dem Thema Rechtsextremismus ist eine schwierige Angelegenheit, und genauso schwierig ist die Sprache, die eigentlich anschaulich und leicht verständlich erklären soll, warum Rechtsextremismus entsteht. Versuchen Sie die Frage, „Warum werden Menschen rechtsextrem“ in möglichst leichter Sprache zu erklären. Stellen Sie sich vor, Schüler/innen sollten ihren kleinen Geschwistern erklären, warum Menschen rechtsextrem werden können.

Hier finden Sie einige Tipps für die Anwendung leichter Sprache: http://www.leichtesprache.org

 

Warum werden Menschen rechtsextrem – Aussteiger/innen berichten

Die Schüler/innen lesen zwei kurze Ausschnitte aus den Interviews mit zwei Aussteigern aus der Nazi-Szene. Die Schüler/innen sollen folgende Fragen beantworten (in Einzel- oder Gruppenarbeit): Welche Probleme haben sich mit dem Ausstieg aus der Szene ergeben? Wo und wie haben die beiden Ausstiegswilligen Hilfe und Unterstützung erhalten?
Quelle: http://www.bpb.de/shop/lernen/entscheidung-im-unterricht/176092/was-tun-gegen-rechtsextremismus, Seite 25. Folge 2/2013: Was tun gegen Rechtsextremismus?, bpb, Erscheinungsdatum: 17.12.2013, Erscheinungsort: Bonn

 

"Extreme Dialogue: "Daniel Gallant""

Inhalt und Ziel der Methode: Der Film erzählt die Geschichte eines (amerikanischen) Ex-Neonazis und nennt seine Motivationen und die Hintergründe, die zu seiner Radikalisierung geführt haben. Die Schüler sollen daurch lernen, Emphathie für Aussteiger zu empfinden. Die Beschreibungen der Gewalttaten sind teilweise sehr graphisch, daher ist die Methode frühestens ab Klasse 9 zu empfehlen.

"Extreme Dialouge: "Daniel Gallant""

(siehe Portal „lehrer-online“ – einmalige, kostenlose Registrierung notwendig)

 

 

Literaturhinweise:

  • Pfahl-Traughber, Armin (2006): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. München: Beck Reihe Wissen.
  • Stöss, Richard (2010): Rechtsextremismus im Wandel. Friedrich-Ebert-Stiftung: Forum Berlin.
  • Salzborn, Samuel (2014): Rechtsextremismus: Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. Baden Baden: Nomos-Verlag.

 

Filme UND MEDIEN:

  • Film "Radikal" (inklusive Unterrichtsmaterialien) des "Hessischen Ministeriums für Inneres und Sport". Laufzeit: 17:43 Minuten,  FSK freigegeben ab 12 Jahren.